SPRIND finanziert Validierung umweltfreundlicher Redox-Flow-Batterien

Junges Innovatorinnenteam: Nach dem Abi zu SPRIND

Die dringend nötige Energiewende gehört seit lĂ€ngerem zu den Kernthemen der deutschen Politik. Um die erste CO2-neutrale Nation zu werden, muss Deutschland auf die Nutzung von fossilen EnergietrĂ€gern verzichten. Eine gute Alternative stellt der Umstieg auf erneuerbare Energien dar, jedoch reicht ihr alleiniger Ausbau nicht aus: Sie liefern nur fluktuierenden Strom und somit ein instabiles Netz. Ein Beispiel dafĂŒr ist die Dunkelflaute, also Tage, an denen keine Sonne scheint und WindrĂ€der sich aufgrund fehlenden Windes nicht drehen. Allein im Jahr 2022 gab es insgesamt 42 Tage, an denen der Beitrag der erneuerbaren Energien am gesamten Strombedarf weniger als 20 Prozent betrug. Hier rĂŒcken moderne Speichertechnologien in den Vordergrund. Ihre Aufgabe ist es, ĂŒberschĂŒssigen Strom wĂ€hrend einer Produktionsspitzenzeit zu speichern, und diesen in Lastspitzenzeiten wieder an das Netz abzugeben.

Doch es existiert keine Speichertechnologie, die die BedĂŒrfnisse des Marktes ausreichend stillen kann – bis jetzt. Die SPRIND unterstĂŒtzt seit Beginn dieses Jahres ein Projekt zur Entwicklung eines neuen Großspeichers. Die Erfindung der jungen GrĂŒnderinnen Mariella Benkenstein und Marit Kock beruht auf der schon fĂŒr die Energiespeicherung bekannten Redox-Flow-Technologie.

In einer Redox-Flow-Batterie zirkulieren Elektrolyte in zwei durch eine Membran voneinander getrennten KreislĂ€ufen und werden jeweils oxidiert oder reduziert. Nach der Reaktion werden die Elektrolyte in separaten Tanks gespeichert. Da der geladene Elektrolyt getrennt von der Elektrode gelagert wird, weist der Akkumulator eine sehr geringe Selbstentladung und einen Ă€ußerst geringen Verschleiß auf. Die rĂ€umliche Trennung ermöglicht auch die separate Skalierbarkeit von Leistung und KapazitĂ€t. Aufgrund ihrer Konstruktion eignen sich auch bisherige Redox-Flow-Batterien hervorragend als Groß- und Langzeitspeicher.

Mariella Benkenstein und Marit Kock

Die große Neuerung der beiden Erfinderinnen beruht auf der Wahl der Elektrolyte. Sie verwenden statt umweltschĂ€dlichem Vanadium lediglich Kohlenstoffdioxid und Wasser – Rohstoffe, die weder begrenzt noch in hohem Maße umweltschĂ€dlich sind.

„Unser Elektrolyt besteht aus gasförmigem CO2 am Pluspol und aus Wasser am Minuspol der Batterie. Beim Ladevorgang wird das CO2 mit dem Strom zu einem energiereicheren Stoff umgesetzt. So wandeln wir elektrische Energie in chemische um. Beim Entladevorgang wird die gespeicherte Energie dann wieder freigesetzt und es entsteht wieder CO2. Der Vorgang kann dann bis zu 20.000 Mal wiederholt werden“, erklĂ€rt Mariella Benkenstein. Des Weiteren ist die Batterie der Selbst- und Tiefenentladung gegenĂŒber resistent. Anders als Lithium-Ionen-Akkumulatoren oder Vanadium-Redox-Flow-Batterien funktioniert ihre Batterie metallfrei und ist damit umweltfreundlich und kommt ohne die Verwendung von kritischen Rohstoffen aus. Speziell ausgewĂ€hlte und erforschte Katalysatoren ermöglichen schnell ablaufende Reaktionen und damit eine hohe SensitivitĂ€t des Systems gegenĂŒber Stromschwankungen im Netz.

Überdies bietet die Redox-Flow-Batterie die 20- bis 50-fache Energiedichte eines Lithium-Ionen-Akkumulators. Dadurch benötigt die Batterie weniger Platz und ist unabhĂ€ngiger von Standortfaktoren. So könnte sie auch als Heimspeicher unter der hĂ€uslichen Photovoltaik-Anlage ihre Arbeit verrichten. Gleichzeitig kann sie in einer anderen Konstruktion aber auch als Zwischenspeicher bei Wind- und Solarparks dienen oder auch als Plug-in-System auf einem Container unkompliziert dorthin gebracht werden, wo die SpeicherkapazitĂ€t gerade benötigt wird.

Mariella Benkenstein und Marit Kock begannen 2019 bereits zu Schulzeiten im Rahmen eines Jugend-Forscht-Projektes, die Technologie zu entwickeln. Innerhalb von drei Jahren trieben sie ihre Forschung so weit, dass sie 2021 anfingen, erstes externes Interesse fĂŒr ihre Arbeit zu generieren.

„Unsere Schule hat uns immer sehr unterstĂŒtzt. Gerade unser Schulleiter und natĂŒrlich unsere Lehrerinnen und Lehrer haben uns immer bestĂ€rkt und an uns geglaubt, auch wenn es gerade mal nicht so gut lief“, erzĂ€hlt Marit Kock. Im Jahr 2022 beschlossen sie dann, sich bei der SPRIND zu bewerben – seit Januar 2023 wird ihr Projekt von der Bundesagentur im Rahmen eines Validierungsauftrags finanziert: „Wir sind der SPRIND sehr dankbar, dass sie das Potential unserer Idee erkennt. Das ist eine Riesenchance und eröffnet uns die Möglichkeit, uns direkt nach unserem Abitur im vergangenen Jahr völlig auf unsere Technologie zu konzentrieren.“

Vom 27. MĂ€rz 2023

Was ist eine Redox-Flow-Batterie? Wie kann sie die Kosten fĂŒr die Speicherung von Energie radikal senken? Und warum könnten ausgerechnet zwei 19-jĂ€hrige Abiturientinnen aus Schleswig-Holstein einen entscheidenden Beitrag zum technischen Durchbruch leisten? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Mariella Benkenstein und Marit Kock, GrĂŒnderinnen eines Batterie-Start-ups.

Zur Podcastfolge

Send Email
LinkedIn
Instagram
Youtube
X (Twitter)
Newsletter
FĂŒr die Anmeldung zum SPRIND Newsletter gelten die aktuellen Datenschutzhinweise.
SprinD GmbH, Lagerhofstr. 4, 04103 Leipzig, info@sprind.org