SKALIERBARE REGEL-KI ZUR ENTLASTUNG DER BÜROKRATIE

Die Rulemapping Group GmbH hat eine Finanzierungsrunde über zwölf Millionen Euro abgeschlossen – zu den Investoren zählen SPRIND, Hidden Peak Capital sowie namhafte Business Angels

Jährlich kostet ineffiziente Bürokratie Deutschland 146 Milliarden Euro Wirtschaftsleistung. Unternehmen kämpfen mit immer neuen Vorschriften, während Behörden unter wachsendem Verwaltungsaufwand leiden – allein bis 2030 scheiden 230.000 Verwaltungsmitarbeitende aus dem Dienst. Doch Digitalisierungsversuche scheitern oft daran, dass Gesetze und Vorschriften nicht maschinenlesbar vorliegen und somit direkt automatisiert angewendet werden können.

BÜROKRATIE NEU DENKEN – FÜR EIN FUNKTIONIERENDES MITEINANDER

Hier setzt die Rulemapping Group an: Sie transformiert bisher in natursprachlicher Form vorliegende Regelwerke in maschinenlesbare Vorschriften und ermöglicht damit die direkte Überführung in digitalisiert ausführbare Verfahrensanwendungen. Dadurch werden gesamte Verwaltungsprozesse erstmals effizient, transparent und automatisiert Ende-zu-Ende digitalisiert. Bestimmte Verfahren, die aktuell mehrere Jahre dauern, können so auf wenige Wochen reduziert werden.

„Bürokratie ist das Rückgrat unserer Demokratie – doch bisher ist es uns in Deutschland nicht gelungen, unsere komplizierten Verwaltungsprozesse an die digitale Realität anzupassen. Die Rulemapping-Methode und die daraus entstandene Technologie machen das möglich”, sagt Till Behnke, CEO der Rulemapping Group. Der Gründer hat mit betterplace.org und nebenan.de bereits zwei erfolgreiche Plattformen für gesellschaftlichen Zusammenhalt aufgebaut.

Rulemapping Group
Das Management-Team der Rulemapping Group (v. l. n. r.): Dirk Woywood, Tilo Wend, Ina Remmers, Matthes Scheinhardt, Till Behnke und Stephan Breidenbach

INVESTOREN UNTERSTÜTZEN SKALIERUNG UND KI-WEITERENTWICKLUNG

Die Rulemapping-Methode und Technik wurden von Prof. Dr. Stephan Breidenbach, juristischer Hochschullehrer und Mitgründer der Rulemapping Group, entwickelt. Rulemapping wird seit Jahren in vielen Varianten im Rechtsbereich eingesetzt und nun insbesondere im Bereich der KI-gestützten Entscheidungsautomatisierung regulatorischer Prozesse weiterentwickelt.

Rule Based AI kann Bürokratie drastisch beschleunigen, so Behnke. Unsere Lösung kombiniert KI mit regelbasierten Prozessen und ermöglicht rechtssichere Entscheidungshilfen ohne Halluzinationen. Mit dem neuen Kapital will Rulemapping die KI-Entwicklung vorantreiben und das Team in den Bereichen Business Development, AI Engineering und Legal Engineering verstärken.

Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND unterstützt Rulemapping bereits seit zwei Jahren. Rafael Laguna de la Vera, Direktor der SPRIND, betont: Wir sind überzeugt, dass Rulemapping die Verwaltung revolutionieren wird. Die Technologie kann sowohl den Gesetzgebungsprozess als auch die Anwendung von Gesetzen erheblich beschleunigen. Unser Ziel ist es, einen Rulemapping-Standard unter Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen und damit eine breite Nutzung zu ermöglichen.

Der Bedarf an rechtssicheren KI-Anwendungen wächst. Dr. Peter Mrosik, Unternehmer und Investor mit Hidden Peak Capital ergänzt: Rulemapping verändert grundlegend, wie Organisationen komplexe Vorschriften managen. Die Kombination aus KI und Regelinfrastrukturen eröffnet völlig neue Möglichkeiten für deutlich effizientere Prozesse. Wir freuen uns, die Rulemapping Group auf diesem Weg zu begleiten.

Die Rulemapping Group entwickelt KI-gestützte Lösungen zur Modellierung und Automatisierung komplexer Regelwerke. Das Gründerteam vereint Experten aus den Bereichen Legal Tech, KI und digitale Transformation: Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Dr. Tilo Wend und Dr. Dirk Woywod bringen umfassende juristische und technologische Expertise ein. Ergänzt wird das Team durch die ehemaligen nebenan.de-Gründer:innen Ina Remmers, Till Behnke und Matthes Scheinhardt, die Erfahrung im Aufbau skalierbarer digitaler Lösungen mitbringen.

Hidden Peak Capital ist das Family Office von Unternehmer Dr. Peter Mrosik und verfolgt einen langfristigen, auf die Bedürfnisse der jeweiligen Investition ausgerichteten Beteiligungsansatz. Hidden Peak Capital legt besonderen Wert auf Investitionen in die aktuellen Megatrends. Sie konzentrieren sich darauf nachhaltig zu investieren, ökologisch und sozial verantwortungsbewusst zu handeln und langfristig einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Deshalb tätigen sie gezielt Investments, die diese Trends aktiv vorantreiben.

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Podcasts

#95 Till Behnke (10.2.2025)
55:58

Wie schlau muss eine KI sein, die deutsche Bürokratie versteht? Lassen sich Verwaltungsentscheidungen automatisieren? Und was kann ein Gründer vom Rugby lernen? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Till Behnke, Co-Gründer des Berliner GovTech-Startups Rulemapping und ehemaliger Rugby-Nationalspieler.

Send Email
LinkedIn
Instagram
Youtube
X (Twitter)
Bluesky
Mastodon
Newsletter
Für die Anmeldung zum SPRIND Newsletter gelten die aktuellen Datenschutzhinweise.
SprinD GmbH, Lagerhofstr. 4, 04103 Leipzig, info@sprind.org