Innovation Innovieren
Der Staat muss sparen. Aber bitte nicht an der Zukunft. Wie sich (auch) in der Innovation mit weniger mehr erreichen lässt, erklären Rafael Laguna de la Vera und Thomas Ramge in diesem Beitrag.
SPRIND und Transmutex
Wie könnte ein ehemaliges Kernkraftwerk eine neue Rolle übernehmen? SPRIND und Transmutex präsentieren ihre Umsetzungsstudie zur Nutzung einer beschleunigergetriebenen Neutronenquelle.
PODCAST: Till Behnke
Jetzt neue Folge des SPRIND-Podcasts hören: Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Till Behnke, Co-Gründer des Berliner GovTech Unternehmens Rulemapping Group und ehemaliger Rugby-Nationalspieler.
Dezentrales Training von KI-Modellen erweitern
Für die erste Stufe der SPRIND Challenge Composite Learning hat die Jury sieben Teams ausgewählt. Diese haben nun ein Jahr Zeit, um ihre Lösungen für das Training von KI-Modellen mittels dezentraler Datenquellen weiterzuentwickeln.
Composite Learning
Evaluation der SPRIND 2023-24
Als neuer Innovationsagentur ist es SPRIND gelungen, agile und flexible Strukturen aufzubauen, um Vorhaben mit Sprunginnovationspotential gezielt, schnell und individuell zu unterstützen.
SPRIND und Cyber Valley
KI-Innovation neu definieren: Bei der neuen Initiative von SPRIND gemeinsam mit Cyber Valley geht es darum, alternative Ansätze für KI zu fördern und sich vom Mainstream-Denken zu lösen.
Challenge Days Deepfake Detection and Prevention
Deepfake Detection and Prevention
Was ist eigentlich echt? Um diese Frage drehten sich die Challenge Days der ersten Stufe des SPRIND Funke Deepfake Detection and Prevention im Januar 2025 in Leipzig.
Positionspapier zur Bioökonomie
Die SPRIND ist überzeugt: Hightech-Bioökonomie wird einen entscheidenden Beitrag zu einer klimaneutralen Industrie in Deutschland leisten.
BIETE DIGITALE ANTEILE, MÖCHTE SCHUTZRECHTE
Wie kann der Transfer des geistigen Eigentums von der Universität zum Gründerteam erfolgreich gestaltet werden? Wie SPRIND Gründerteams und Einrichtungen unterstützen will, erklärt Barbara Diehl im Interview.
Quantum Diamonds
Wie Diamanten das Unsichtbare sichtbar machen können, erklärt erklärt Dr. Fleming Bruckmaier, CTO von Quantum Diamonds, im Interview.
Durchbrüche für Klima und Gesundheit vorantreiben
SPRIND und Deep Science Ventures bündeln ihre Kräfte, um Sciencepreneurship als Karriereweg durch das Venture Science Doctorate (VSD) zu standardisieren.
Funke EUDI wallet prototypes
EUDI wallet prototypes
Vier Teams qualifizieren sich für die 3. Stufe des SPRIND Funke EUDI Wallet Prototypes
EUDI Wallet Prototypes
UNSERE ZWEITE GRÜNDERZEIT
Berit Dannenberg und Rafael Laguna de la Vera erklären im Interview, welchen Beitrag SPRIND zur Erneuerung des Wirtschaftsstandorts Deutschland leisten kann.
EUROPAS DIGITALE SOUVERÄNITÄT
SPRIND und BMWK starten neue Challenge zu Composite Learning: Bis zu zehn Teams sollen Ansätze zum dezentralen Training von KI-Modellen entwickeln.
Gründungsteams zum IP-Transfer befragt
Strukturelle Hürden bei Ausgründungen aus der Wissenschaft: Online-Befragung zeigt großen Bedarf an Nachbesserungen.
Kampf gegen digitale Täuschung
Jury wählt Teilnehmer:innen für SPRIND Innovationswettbewerb aus.
5 Jahre SPRIND
Zum Jubiläum: Bundesagentur für Sprunginnovationen lässt bisher Erreichtes Revue passieren, blickt nach vorn – und feiert in Leipzig.
TAT-Sachen 2023|24
SPRIND schafft TAT-Sachen in puncto Sprunginnovationen. Wir reflektieren die letzten zwei Jahre und blicken in die Zukunft.
Pioniere der Lüfte
Das sind die Vorreiter beim vollautonomen Fliegen
Deepfake:
SPRIND und BMDV starten Innovationswettbewerb
adlunas
Das Bildungssystem anders denken
Broad-spectrum Antivirals
Transforming pandemic preparedness with platform-based broad-spectrum antivirals
AMC-INITIATIVE
SPRIND schlägt mit Unterstützung von Wirtschaftswissenschaftlern der University of Chicago neue Finanzierungsmodelle vor, um die weltweite Entwicklung von antiviralen Medikamenten zur Pandemievorsorge zu fördern.
SPRIND Live-Podcast
Thomas Ramge spricht mit Menschen, die Neues neu denken.
VENTURE SPRIND 2024
Auf der VENTURE SPRIND in Berlin präsentierten 61 Start-ups aus dem SPRIND Portfolio ihre Innovationen in Pitch-Sessions, um Investor:innen Einblicke in potentielle Sprunginnovationen zu geben.
IP-Transfer 3.0 – Transfer-Taschenmesser
Transfer-Taschenmesser
IP-Transfer 3.0 – Neue Wege im IP-Transfer ist ein gemeinsames Pilotprogramm der SPRIND, des Stifterverbandes und dem Fraunhofer ISI.
IP-Transfer 3.0 – Neue Wege im IP-Transfer
SPRIND FUNKE FULLY AUTONOMOUS FLIGHT: 10 TEAMS QUALIFIZIEREN SICH FÜR DROHNEN-RACE
FULLY AUTONOMOUS FLIGHT
Im April 2024 trafen sich die teilnehmenden Teams auf dem Fliegerhorst in Erding, um zu demonstrieren, welche technologischen Fortschritte in den vergangenen 2,5 Monaten erreicht wurden.
PolymerActive
Adrian Monteleone entwickelt mit seinem Unternehmen PolymerActive innovative Lösungen, um industrielle Abfallströme zu reinigen und wiederzuverwerten.
The Art of SPRINDfluencing
Auch im Jahr 2024 sind weibliche Teams bei Unternehmensgründungen deutlich unterrepräsentiert. Leider bilden auch die Projekteinreichungen bei SPRIND nach wie vor keine Ausnahme. #SPRINDfluencer:innen wollen das ändern!
CELLCIRCLE: INNOVATIVES DIREKTES RECYCLING FÜR LITHIUM-IONEN-BATTERIEN
CellCircle hat ein innovatives Batterie-Recyclingverfahren entwickelt, das die Funktionsmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien äußerst effizient zurückgewinnt und in hoher Reinheit für den direkten Wiedereinsatz regeneriert.
SEMRON sichert sich Seed-Finanzierung
Die Dresdner SEMRON GmbH, die eine neuartige 3D-KI-Chiptechnologie entwickelt, hat sich eine Finanzierung in Höhe von 7,3 Millionen Euro von einer Gruppe namhafter Venture-Capital-Unternehmen gesichert.
SPRIND Funke Tissue Engineering: Vorstellung der Teams der Stufe 1
Tissue Engineering
In der ersten Stufe des 10-monatigen Innovationswettbewerbes werden vier Teams finanziert, um die Machbarkeit eines neuartigen Ansatzes von Tissue Engineering für eine erste Transplantation beim Menschen zu demonstrieren.
EUdi Wallet
EUdi Wallet Infrastruktur Benutzerfreundlich und barrierefrei in die digitale Zukunft
KI-Strategie
Deutschlands Tech-Sektor steht vor dem Sprung in eine Ära, wo Strategien über Erfolg im globalen Wettbewerb entscheiden.
Challenge zu antiviralen Mitteln startet in Stufe 3
Vier Teams erhalten ab Herbst 2023 jeweils 2,5 Millionen Euro für die Entwicklung neuer antiviraler Wirkstoffe.
Phage 2030
Phagen gegen multiresistente Keime: Prof. Dr. Christian Willy und Dr. Felix Bröcker wurden von SPRIND beauftragt bis 2030 die Grundlagen für ein deutsches Zentrum zur Bakteriophagenforschung, -anwendung und -herstellung zu schaffen.