WEGBEREITER FÜR ZIELGERICHTETE PFLANZENMEDIZIN

LigniLabs erhält eine Million Euro Gründungszuschuss für Technologieentwicklung und Unternehmensaufbau von der SPRIND

Die LigniLabs GmbH hat eine bahnbrechende Plattformtechnologie für die biobasierte Mikro- und Nanoverkapselung auf Basis von Lignin entwickelt. Ziel ist es, sowohl Wegbereiter für die zielgerichtete Pflanzenmedizin durch Herstellung von Pflanzenimpfungen zu sein sowie zahlreiche weitere Branchen wie zum Beispiel die Baubranche durch biobasierte flammhemmende Formulierungen grundlegend zu verändern. Anfang Juli konnte sich das Unternehmen aus Mainz einen Gründungszuschuss über eine Million Euro von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) sichern. Damit wird LigniLabs ihre innovative Mikroverkapselungstechnologie gezielt weiterentwickeln, neue Anwendungsfelder erschließen und das Team gezielt ausbauen.

Darüber hinaus kann LigniLabs durch den Gründungszuschuss die Plattformtechnologie weiter schärfen. Diese umfasst ein flexibles Baukastensystem aus Biopolymer-Kapsel und variablem Kapsel-Inhalt. Die Lignin-Kapseln auch LigniCAPS genannt, können sehr unterschiedliche Substanzen wie beispielsweise Dünger, Fungizide, Flammschutzadditive, Stimulanzien, Enzyme oder DNA in ihrem Inneren schützen und diese gesteuert durch bestimmte Trigger wieder freigeben. Um maßgeschneiderte Lösungen mit Kunden zu entwickeln, werden vom Gründungszuschuss neben der eigenen Produktentwicklung intensiv Business Development-Aktivitäten vorangetrieben, die Deregulierung weiterverfolgt sowie die Skalierbarkeit der Technologie erprobt.

LigniLabs

Da die regulatorischen Hürden im Flammschutz-Bereich niedriger sind als im Pflanzenschutz-Bereich, wird der Markt der biobasierten Flammschutzmittel als Beachhead Markt fokussiert. Aufgrund der zusätzlichen größeren Komplexität und erheblich umfangreicherer finanzieller Erfordernisse wird die Markteinführung von Pflanzenimpfungen eher mittelfristig verfolgt.

Für Alexander Throm, Co-Founder und CEO von LigniLabs, ist mit der Unterstützung durch die SPRIND ein riesiger Meilenstein erreicht: Wir sind als Team unglaublich stolz, diesen großen Schritt geschafft zu haben und sehr dankbar für das Vertrauen, das SPRIND uns mit dem Gründungszuschuss entgegenbringt. Er gibt uns die Möglichkeit, LigniLabs weiter in Richtung operativer Betriebsfähigkeit zu entwickeln, unsere auf der Technologie basierenden Produkte potentiellen Kunden zugänglich zu machen und gleichzeitig einen entscheidenden Schritt in Richtung ‚Investment Readiness‘ zu gehen. Damit sei der Grundstein gelegt, die Technologie und die daraus hervorgehenden Produkte weltweit verfügbar zu machen – mit dem Potential, das Leben vieler Menschen nachhaltig zu verbessern. Zugleich leisten wir einen Beitrag dazu, Deutschland als führende Nation im Bereich Biotechnologie und Life Science weiter zu stärken, so Throm.

LigniLabs

Patrick Rose, Innovationsmanager bei der SPRIND, freut sich ebenfalls, LigniLabs auf ihrem vielversprechenden Weg begleiten zu können: Wir als Bundesagentur für Sprunginnovationen freuen uns, als Vorreiter in LigniLabs und diese wegweisende Technologie zu investieren. Dieses Projekt zeigt einmal mehr, wie ein kreativer Ansatz aus der Forschung den Weg in neue Anwendungen finden kann – von denen wir noch nicht wussten, dass wir sie brauchen, aber die bald unverzichtbar sein werden.

Mehr über LigniLabs: lignilabs.de

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Podcasts

#91 Justin Grabow (2.12.2024)
31:38

Woran krankt der Pflanzenschutz heute? Wie lassen sich Weinreben impfen? Und welche Rolle spielt dabei das holzige Biopolymer Lignin? Unser Host Thomas Ramge spricht mit: Justin Grabow, Co-Gründer des Mainzer Biotech-Startups LigniLabs.

Send Email
LinkedIn
Instagram
Youtube
X (Twitter)
Bluesky
Mastodon
Newsletter
Für die Anmeldung zum SPRIND Newsletter gelten die aktuellen Datenschutzhinweise.
SprinD GmbH, Lagerhofstr. 4, 04103 Leipzig, info@sprind.org